Leistungen

Wir bie­ten in unseren Wohn­grup­pen Hil­fen nach § 27 in Ver­bin­dung mit §34, §35a und §41 SGB VIII mit ein bis acht Plät­zen in der Form von famil­lien­ana­lo­gen WGs oder dem Be­treu­ten Woh­nen.
Die Kin­der und Ju­gend­lich­en wer­den bei uns in ei­nen all­täg­lich­en Be­zugs­rah­men ein­ge­bun­den, der ihre soz­ial­en Kom­pe­ten­zen stärkt. Sie ler­nen durch das Famil­lien­be­treu­ungs­prin­zip leich­ter, mit Kon­flik­ten um­zu­ge­hen und mit gros­sen und klei­nen Pro­ble­men fer­tig zu wer­den. Da­bei er­fahr­en sie stän­dig, dass sie emo­tio­nal auf­ge­ho­ben blei­ben und dass sie sich auf ihre Er­zieh­erin­nen und Er­zie­her kon­ti­nuier­lich ver­las­sen kön­nen.
Die­se Be­zieh­ungs­kon­ti­nui­tät und das Ver­trau­en sind Grund­vor­raus­set­zun­gen für die ge­ziel­te in­di­vi­du­el­le För­der­ung der psy­cho­sozi­al­en, emo­tio­nal­en und kog­ni­ti­ven Ent­wick­lung der Kin­der und Ju­gend­li­chen.
Der El­tern­ar­beit kom­mt für uns ei­ne be­son­de­re Be­deut­ung zu und muss je nach Ein­zel­fall in­di­vi­duell ge­stal­tet wer­den.
Die Wohn­grup­pen ar­bei­ten so­zial­raum­ori­en­tiert und sind auf viel­fäl­ti­ge Wei­se in ih­rem so­zial­en Um­feld ein­ge­bun­den. Da­zu ge­hört der Kon­takt zu den ört­lich­en Ver­ein­en und Kul­tur­ein­rich­tun­gen, die en­ge Zu­sam­men­ar­beit mit den Schu­len und al­len vor­han­de­nen ör­tlich­en Res­sour­cen.