Willkommen auf unserer Website.

Wir sind ein gemeinnütziger, wirtschaftlich handelnder freier Träger der Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialhilfe mit einem vielfältig ausdifferenzierten Angebot. Am jeweiligen regionalen Bedarf ausgerichtet und in enger Kooperation mit öffentlichen Trägern haben wir unsere langjährigen Erfahrungen in ganz unterschiedliche stationäre, teilstationäre, ambulante und beratende Hilfeformen umgesetzt.

Auf dieser Website finden Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen über uns, unsere Leistungen und die derzeit verfügbare freier Plätze in den Gruppen.

Über uns

Der KJSH- Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen, ist ein Verbund von gemeinnützigen Trägern, die im Jugendhilfe- und Sozialbereich tätig sind.

Der Träger selbst und seine unterschiedlichen Arbeitsbereiche zeichnen sich aus durch eine hohe Flexibilität, die es ermöglicht, die Hilfen auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen so zuzuschneiden, dass nur die Hilfe in Art und Umfang gewährt werden muss, die wirklich notwendig ist.

Die Angebote sind immer am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Leitendes Ziel der Arbeit ist der mündige Bürger, der seinen Fähigkeiten entsprechend, in Selbstverantwortung seine Rechte und Pflichten wahrnehmen kann.
Die Wurzeln reichen zurück in das Jahr 1981. In diesem Jahr wurde in Hamburg der Verein "Sozialarbeit & Segeln" gegründet mit dem Ziel, damals als besonders schwierig geltende Jugendliche zu betreuen. 1992 kam ein weiterer Jugendhilfeträger dazu, der Kinder- und Jugendhilfe-Verbund e.V., vorrangig mit dem Ziel, die neuen Möglichkeiten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes zu nutzen und individuelle Hilfen für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu ermöglichen.

Gewachsen aus dem Tätigkeitsfeld der erzieherischen Hilfe haben wir uns zu einem Trägerverbund mit einem breiten Angebotsspektrum entwickelt. Dabei wird die Arbeit umgesetzt im KJSH e.V., weiteren gemeinnützigen Gesellschaften und der KJSH-Stiftung.

Wichtigstes Entscheidungsgremium unseres Verbundes ist die Mitgliederversammlung des KJSH e.V., die auch den Aufsichtsrat wählt. Der Aufsichtsrat wiederum bestellt die hauptamtlich tätigen Vorstände im KJSH e.V. und in der KJSH Stiftung.

Aufsichtsrat: Irene Johns, Prof. Dr. Peter Leiberich, Max Schön
Für weitere Informationen informieren Sie sich bitte auf unserer Website: www.kjsh.org

Leitbild

Wir sind ein gemeinnütziger, wirtschaftlich handelnder freier Träger der Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialhilfe mit einem vielfältig ausdifferenzierten Angebot. Am jeweiligen regionalen Bedarf ausgerichtet und in enger Kooperation mit öffentlichen Trägern haben wir unsere langjährigen Erfahrungen in ganz unterschiedliche stationäre, teilstationäre, ambulante und beratende Hilfeformen umgesetzt.

Neben der individuellen Unterstützung ist es uns ein besonderes Anliegen, sowohl das bürgerschaftliche Engagement zu fördern als auch das soziale Umfeld aktiv zu gestalten und damit die Lebensbedingungen insgesamt zu verbessern.



Unser Konzept: Menschlichkeit


Unser Handeln ist getragen von einem humanistischen ganzheitlichen Menschenbild. Wir sind frei von ethnischen, kulturellen, religiösen und sozialen Vorurteilen.

Die Fundamente unserer Arbeit sind

  • das Wissen um die Ganzheit und Einzigartigkeit des auf soziale Resonanz und Kooperation angewiesenen Individuums
  • die von unseren Mitarbeitern gepflegte Betriebskultur des partnerschaftlichen Verhaltens, getragen von fairem Umgang miteinander und gegenseitigem Respekt



Unsere Vision: Eigenverantwortung


Unsere Hilfsangebote sind am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Wir wollen die von uns betreuten Menschen in die Lage versetzen,

  • als mündige Bürger in Selbstverantwortung ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen,
  • soweit wie möglich ohne besondere staatliche Unterstützung ihr Leben zu meistern
  • Verantwortung – mit Toleranz und Solidarität gegenüber anderen – zu übernehmen




Unsere Auftrag: Perspektiven gestalten


Zielgruppe unserer qualifizierten und ständig weiterentwickelten Hilfsangebote sind Kinder und Jugendliche mit oft brüchigen Lebensläufen in besonders belasteten Lebenslagen, deren Familien sowie Menschen mit Behinderungen. Wir bieten vielfältige, fähigkeitsorientierte Hilfen zur Verbesserung und Entfaltung der individuellen Lebensbedingungen. Wir entwickeln gemeinsam mit allen Beteiligten für die Betroffenen Handlungsalternativen und Familienstrukturen, zeigen Möglichkeiten und Grenzen und finden Ziele und Lösungen. Dabei verfolgen wir den systemischen Ansatz, den einzelnen Menschen und das ihn prägende soziale Umfeld als untrennbare Einheit zu begreifen. Menschlichkeit und Professionalität, Kompetenz und Gemeinnützigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.

Wir respektieren die Menschen

Unsere Mitarbeiter achten die Persönlichkeit und Privatsphäre der von ihnen betreuten Menschen und gewähren ihnen größtmögliche Freiräume zur Selbstbestimmung. Sie unterlassen jegliche Form der Diskriminierung und tragen dazu bei, dass diese auch nicht durch andere erfolgt. Sie behandeln Informationen vertraulich und streben danach, das Vertrauen der Betreuten zu gewinnen und zu erhalten.

Wir beachten die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen


Es ist unsere Aufgabe, Hilfen anzubieten, die der Problemlage und dem Entwicklungsstand der von uns Betreuten gerecht wird. Dabei vermeiden wir konsequent, dass unsere Angebote künstliche Lebenswelten oder dauerhafte Abhängigkeiten erzeugen.

 

Wir beziehen das Umfeld der Menschen ein


Die umfassende Information und Beteiligung der Personensorgeberechtigten und Verwandten, der gesetzlichen Betreuer sowie die Berücksichtigung des übrigen sozialen Umfelds der Betreuten ist uns ein besonderes Anliegen. Nur über Förderung und Nutzung der Ressourcen des sozialen Umfelds und durch die Stärkung und Schaffung sozialer Netzwerke können wir die Menschen erfolgreich dabei unterstützen, von staatlicher Hilfe unabhängig bzw. unabhängiger zu werden.
Wir optimieren unsere Leistungen und gewährleisten Transparenz


Wir gehen Verpflichtungen gegenüber der öffentlichen Solidargemeinschaft ein, deren finanzielle Ressourcen begrenzt sind. Um größtmöglichen Nutzen für die von uns betreuten Menschen zu erzielen, hinterfragen und verbessern wir kontinuierlich sämtliche qualitätsrelevanten Abläufe und Verfahren unserer Dienstleistungen – wirtschaftlich wie fachlich. Dabei ist die reibungslose und gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden und Kostenträgern für uns eine Selbstverständlichkeit. Nur so können wir effektive und effiziente Betreuungsarbeit gestalten, leisten, weiterentwickeln und – auch im Vergleich zu anderen Anbietern – unter Beweis stellen.

Wir fördern und unterstützen unsere Mitarbeiter


Wir wissen, dass die Qualität unserer Hilfsangebote maßgeblich durch die positive Identifikation sowie durch die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter mit ihrer Arbeit bestimmt ist. Die Förderung der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie die unterstützende Supervision aller Mitarbeiter sind bei uns wichtige Instrumente zur Umsetzung von Qualität. Ein dezentraler Organisationsaufbau – bei integrierter Steuerung – sowie unsere partnerschaftliche Betriebskultur eröffnen unseren Mitarbeitern die notwendigen Spielräume für ihre Arbeit. Kleine, überschaubare Teileinrichtungen gestatten es unseren Mitarbeitern, weitestgehend eigenständig zu agieren und die Hilfsangebote stets an den individuellen Bedarf und die konkreten Entwicklungsverläufe anzupassen. Wir sind stolz auf unser motiviertes, fachlich und sozial kompetentes Personal. Es ist der Garant unserer engagierten und erfolgreichen Arbeit.

Wir arbeiten mit und an unserem Leitbild

Wir legen großen Wert auf die Einhaltung dieser Handlungsgrundsätze. Deshalb bewerten wir unsere tägliche Arbeit nach Prinzipien, die auf diesen Werten beruhen. Wir erkennen aber auch, dass es bei sich verändernden Bedingungen notwendig und richtig sein kann, sich selbst zu wandeln und handeln in diesem Sinne.